Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1978

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1978
68. Austragung
Ottawa Civic Centre
Ottawa Civic Centre

Ottawa Civic Centre

Typ: ISU-Meisterschaften
Datum: 1. – 6. März 1978
Austragungsort: Ottawa Civic Centre, Ottawa, Kanada
Goldmedaillengewinner
Herren: USA Charles Tickner
Damen: DDR Anett Pötzsch
Paare: Sowjetunion 1955 Irina Rodnina &
Alexander Saizew (6)
Eistanz: Sowjetunion 1955 Natalja Linitschuk &
Gennadi Karponossow
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
1977 ◄ 1978 ► 1979

Die 68. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1978 fanden vom 1. bis 6. März 1978 im Ottawa Civic Centre in Ottawa (Kanada) statt.

In der Herrenkonkurrenz stand der Kanadier Vern Taylor einen dreifachen Axel und war damit der erste Eiskunstläufer, dem dies in einem Wettbewerb gelang.

Ergebnisse

  • P = Pflicht
  • PT = Pflichttanz
  • K = Kür
  • KP = Kurzprogramm
  • B = Bewertung

Herren

Platz Sportler Land P KP K B
1 Charles Tickner Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 3 2 17
2 Jan Hoffmann Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2 1 3 18
3 Robin Cousins Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 4 2 1 22
4 Wladimir Kowaljow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 7 6 40
5 Igor Bobrin Sowjetunion 1955 Sowjetunion 6 5 5 47
6 David Santee Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5 4 8 57
7 Fumio Igarashi Japan Japan 8 6 4 56
8 Mitsuru Matsumura Japan Japan 9 8 11 83
9 Mario Liebers Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 7 11 12 86
10 Brian Pockar Kanada Kanada 12 10 9 86
11 Scott Hamilton Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11 9 10 92
12 Vern Taylor Kanada Kanada 15 12 7 105
13 Konstantin Kokora Sowjetunion 1955 Sowjetunion 10 13 13 110
14 Rudi Cerne Deutschland BR BR Deutschland 13 14 14 127
15 Gilles Beyer Frankreich Frankreich 14 15 15 134
16 Brian Meek Australien Australien 16 16 16 144
17 Soo Bong Han Korea Sud Südkorea 17 17 17 153

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichter:

  • Ferenc Kertész Ungarn 1957 Ungarn

Damen

Platz Sportlerin Land P KP K B
1 Anett Pötzsch Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 2 3 11
2 Linda Fratianne Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 1 1 16
3 Susanna Driano Italien Italien 4 6 6 33
4 Dagmar Lurz Deutschland BR BR Deutschland 2 10 7 45
5 Denise Biellmann Schweiz Schweiz 16 3 2 52
6 Jelena Wodoresowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion 13 4 5 50
7 Lisa-Marie Allen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 14 5 4 48
8 Emi Watanabe Japan Japan 6 13 8 77
9 Priscilla Hill Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5 8 10 78
10 Carola Weißenberg Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 9 7 9 87
11 Karena Richardson Kanada Kanada 12 11 11 103
12 Heather Kemkaran Kanada Kanada 10 9 14 118
13 Claudia Kristofics-Binder Osterreich Österreich 11 12 15 116
14 Kristiina Wegelius Finnland Finnland 7 16 13 119
15 Natalja Strelkowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion 15 15 12 132
16 Danielle Rieder Schweiz Schweiz 8 14 18 141
17 Cathie MacFarlane Kanada Kanada 17 17 20 159
18 Astrid Jansen in de Wal Niederlande Niederlande 22 19 16 165
19 Karin Riediger Deutschland BR BR Deutschland 18 20 19 169
20 Bodil Olsson Schweden Schweden 21 18 17 171
21 Robyn Burley Australien Australien 20 21 21 190
22 Young Soon Choo Korea Sud Südkorea 19 22 22 198
23 Katie Symmonds Neuseeland Neuseeland 23 23 23 206

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichter:

Paare

Platz Sportler Land KP K B
1 Irina Rodnina / Alexander Saizew Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 1 9
2 Manuela Mager / Uwe Bewersdorf Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2 2 19
3 Tai Babilonia / Randy Gardner Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 3 28
4 Marina Tscherkassowa / Sergei Schachrai Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3 4 39
5 Sabine Baeß / Tassilo Thierbach Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 5 5 46
6 Ingrid Spieglová / Alan Spiegl Tschechoslowakei Tschechoslowakei 6 6 50
7 Marina Pestowa / Stanislaw Leonowitsch Sowjetunion 1955 Sowjetunion 7 7 65
8 Susanne Scheibe / Andreas Nischwitz Deutschland BR BR Deutschland 8 8 71
9 Sheryl Franks / Michael Botticelli Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 9 9 83
10 Gail Hamula / Frank Sweiding Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10 10 85
11 Lee-Ann Jackson / Pauls Mills Kanada Kanada 13 11 105
12 Sabine Fuchs / Xavier Videau Frankreich Frankreich 12 12 108
13 Gabrielle Beck / Jochen Stahl Deutschland BR BR Deutschland 14 13 113
14 Elizabeth Cain / Peter Cain Australien Australien 16 14 127
15 Kyoko Hagiwara / Sumio Murata Japan Japan 15 15 131
Z Sherri Baier / Robin Cowan Kanada Kanada 11 - -
  • Z = Zurückgezogen
  • Schiedsrichter: Oskar Madl Osterreich Österreich
  • Assistenzschiedsrichter: Donald H. Gilchrist Kanada Kanada

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichterin:

Eistanz

Platz Sportler Land PT K B
1 Natalja Linitschuk / Gennadi Karponossow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 1 11
2 Irina Moissejewa / Andrei Minenkow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2 2 16
3 Krisztina Regőczy / András Sallay Ungarn 1957 Ungarn 3 3 29
4 Janet Thompson / Warren Maxwell Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 4 4 35
5 Liliana Řeháková / Stanislav Drastich Tschechoslowakei Tschechoslowakei 5 6 49
6 Lorna Wighton / John Dowding Kanada Kanada 6 5 48
7 Marina Sujewa / Andrei Witman Sowjetunion 1955 Sowjetunion 7 7 69
8 Carol Fox / Richard Dalley Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8 8 69
9 Stacey Smith / John Summers Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 9 9 82
10 Susi Handschmann / Peter Handschmann Osterreich Österreich 11 10 93
11 Jayne Torvill / Christopher Dean Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 10 11 92
12 Patricia Fletcher / Michael de la Penotiere Kanada Kanada 12 12 113
13 Stefania Bertele / Walter Cecconi Italien Italien 13 13 114
14 Henriette Fröschl / Christian Steiner Deutschland BR BR Deutschland 14 14 124
15 Muriel Boucher / Yves Malatier Frankreich Frankreich 15 15 135
16 Michiko Abe / Nozomu Sakai Japan Japan 16 16 144
Z Kay Barsdell / Kenneth Foster Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich - - -
  • Z = Zurückgezogen
  • Schiedsrichter: George J. Blundun Kanada Kanada
  • Assistenzschiedsrichter: Emil Skákala Tschechoslowakei Tschechoslowakei

Punktrichter:

Ersatz-Punktrichter:

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2 1 3
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 2 3
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 1 1 3
4 Italien Italien 1 1
Ungarn 1957 Ungarn 1 1
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1

Weblinks

  • World figure skating championships 1970–1979 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1970–1979 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1970–1979 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 28. August 2008; abgerufen am 24. Mai 2018 (englisch). 
  • World figure skating championships 1970–1979 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 24. September 2008; abgerufen am 25. Mai 2018 (englisch). 

Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | London 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | Prag 1961 | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013 | Saitama 2014 | Shanghai 2015 | Boston 2016 | Helsinki 2017 | Mailand 2018 | Saitama 2019 | Montreal 2020 | Stockholm 2021 | Montpellier 2022 | Saitama 2023 | Montreal 2024 | Boston 2025 | Prag 2026