Die Degenhardts

Film
Titel Die Degenhardts
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1944
Länge 93 Minuten
Stab
Regie Werner Klingler
Drehbuch
  • Hans Gustl Kernmayr,
  • Wilhelm Krug,
  • Georg Zoch
Produktion Heinrich George
Musik Herbert Windt
Kamera Georg Bruckbauer
Schnitt Ella Ensink
Besetzung

Die Degenhardts ist ein deutscher Propagandafilm von 1944 unter der Regie von Werner Klingler, mit Heinrich George in der Hauptrolle und produziert von der Tobis Filmkunst.

Inhalt

Vater Karl Degenhardt ist autoritärer Patriarch einer Familie mit Frau und fünf Kindern in Lübeck und dekorierter Veteran des Ersten Weltkriegs. Der Stadtobersekretär wird an seinem Geburtstag, dem 28. August 1939, ins Rathaus gerufen und erfährt, dass er statt der erwarteten Beförderung in den Ruhestand versetzt wurde. Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs melden sich seine Söhne zum Kriegsdienst, einer fällt bald. Vater Degenhardt meldet sich zurück zum Dienst, nachdem die Familie den Luftangriff auf Lübeck miterlebt hat. Eine Szene zeigt ihn nach einem Luftangriff mit seiner Familie betroffen durch die zerstörte Stadt gehend.

Produktion und Hintergrund

Der Film war Teil einer Serie von Propagandafilmen, die die Heimatfront stärken sollten. Er benutzte die psychologischen Folgen des Luftangriffs, um anti-britische Gefühle und Haltungen sowie den Durchhaltewillen der Zivilbevölkerung zu fördern.[1]

Drehorte waren Lübeck, Stralsund und Lüneburg (die Szenen im und vor dem Rathaus).

Die Uraufführung fand in Lübeck am 30. Juni 1944 statt, die Berliner Erstaufführung am 11. August 1944 im Kosmos-Kino. Propagandaminister Joseph Goebbels, dem Ewald von Demandowsky den Film zuvor in einer Privat-Vorführung gezeigt hatte, hielt ihn für sehr gelungen und notierte in seinem Tagebuch: „Zum ersten Mal wird hier auch das Thema des Luftkriegs einbezogen, und zwar in einer sehr taktvollen und psychologisch klugen Weise.“[2]

Nachwirkung

Der Film spielte trotz Goebbels’ anerkennender Meinung jedoch nur 3,5 Millionen Reichsmark ein und galt allgemein als Flop.[3]

Nach Kriegsende 1945 wurde die Vorführung von den alliierten Militärregierungen verboten.[4]

Im Mai 2018 wurde der Film in der Lübecker Marienkirche gezeigt, begleitet von einer Einführung des Filmhistorikers Wolfgang Jacobsen.[5]

Literatur

  • O’Brien, Mary-Elizabeth. Nazi Cinema as Enchantment. The Politics of Entertainment in the Third Reich. Camden House, 2006.

Siehe auch

  • Die Degenhardts bei IMDb

Einzelnachweise

  1. O’Brien (Lit.), S. 145
  2. Zitiert nach Bernd Heidenreich, Sönke Neitzel: Medien im Nationalsozialismus. Paderborn: Schöningh 2006, S. 96
  3. O’Brien (Lit.), S. 148
  4. Lexikon des Internationalen Films
  5. 60 Jahre Nordische Filmtage: Die Degenhardts in St. Marien, hl-live vom 2. Mai 2018, abgerufen am 2. Mai 2018
Filme von Werner Klingler

Die Sündflut | Die letzten Vier von Santa Cruz | Standschütze Bruggler | Condottieri | Liebesbriefe aus dem Engadin | Die barmherzige Lüge | Die letzte Runde | Wetterleuchten um Barbara | Titanic | Der Verteidiger hat das Wort | Die Degenhardts | Solistin Anna Alt | Dr. phil. Döderlein | Razzia | Arche Nora | Spion für Deutschland | Banktresor 713 | Frauenarzt Dr. Bertram | Hoppla, jetzt kommt Eddie | Blitzmädels an die Front | Aus dem Tagebuch eines Frauenarztes | Arzt aus Leidenschaft | Ein Student ging vorbei | Geschminkte Jugend (Die Nacht am See) | Lebensborn | Das Geheimnis der schwarzen Koffer | Das Testament des Dr. Mabuse | Das Haus auf dem Hügel | Spione unter sich | Straßenbekanntschaften auf St. Pauli