Demetre II. der Selbstaufopferer

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Demetre II.

Demetre II. der Selbstaufopferer (georgisch დემეტრე II თავდადებული; * um 1260; † (hingerichtet) 12. März 1289) war von 1270 bis 1289 König von Georgien.

Leben

Als sein Vater David VII. Ulu starb, war Demetre noch minderjährig. Für ihn führte sein Onkel Sadun Mankaberdeli bis 1278 die Regierungsgeschäfte. Während seiner umsichtigen Regentschaft und Demetres aktiver Regierung erstarkte die Königsgewalt in Georgien wieder und das Land erlebte trotz Mongolenherrschaft eine Periode relativen Wohlstandes. Ausdruck dafür ist der Bau der imposanten Metechi-Kirche in Tiflis.

Als Demetre von den Mongolen des Abfalls verdächtigt und das Land mit harten Repressalien bedroht wurde, lieferte sich Demetre freiwillig den Mongolen aus, um Georgien vor einer erneuten Zerstörung zu bewahren. Im Lager des Mongolenherrschers, des Il-Khans Arghun (1284/91) wurde er gefoltert und enthauptet. Vom georgischen Volk erhielt er den Beinamen „der Enthauptete“ oder „der Selbstaufopferer“.

Demetre stiftete die Metechi-Kirche in Tiflis.

Weblinks

Commons: Demetre II. der Selbstaufopferer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
David VII.König von Georgien
1270–1289
Wachtang II.
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 12. Mai 2022.
Personendaten
NAME Demetre II. der Selbstaufopferer
ALTERNATIVNAMEN დემეტრე II თავდადებული (georgisch)
KURZBESCHREIBUNG georgischer König
GEBURTSDATUM um 1260
STERBEDATUM 12. März 1289