Das Karussell des Lebens

Film
Titel Das Karussell des Lebens
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1919
Produktions­unternehmen PAGU
Stab
Regie Georg Jacoby
Drehbuch
  • Hans Brennert
  • Georg Jacoby
Produktion Paul Davidson
Kamera Theodor Sparkuhl
Besetzung
  • Pola Negri: Lo, die Tänzerin
  • Harry Liedtke: Dr. Cotton, ihr Mann (Zuordnung unsicher)
  • Reinhold Schünzel: Werner (Zuordnung unsicher)
  • Leopold von Ledebur:
  • Albert Patry:

Das Karussell des Lebens ist ein 1918 gedrehtes deutsches Stummfilmmelodram von Georg Jacoby. Die Hauptrollen spielen Pola Negri und Harry Liedtke.

Handlung

Lo, eine schöne Tänzerin, heiratet Dr. Cotton. Um ihr ihren ausschweifenden Lebensstil finanzieren zu können, begeht ihr Ehemann diverse Betrügereien. Er wird vor Gericht gestellt und zu zwei Jahren Haft verurteilt, woraufhin Lo ihn sofort verlässt und nach Valparaíso in Chile zieht. Dort wird sie die Geliebte eines Gutsbesitzers. Als dieser ermordet wird, flieht sie erneut aus ihrem alten Leben und geht mit Werner Larsen, dem Sohn des reichen Konsuls Heinrich Larsen, zurück nach Europa. Im Haus des Konsuls begegnet Lo ihren wieder auf freiem Fuß befindlichen Ehemann wieder, der dort als Privatsekretär des Konsuls arbeitet.

Lo ignoriert ihn jedoch vollständig und beginnt stattdessen heftig mit Konsul Larsen und dessen Sohn zu flirten, bis sich beide in sie verlieben. Aus Berechnung bevorzugt sie den Konsul. Dessen Sohn bittet Lo, ihn zu heiraten, woraufhin die Tänzerin das Haus verlässt, in der Hoffnung, dass Konsul Heinrich sie zurückbittet. Während sie sich später mit dem Konsul im „Trocadero“ amüsiert, steht plötzlich Werner, von ihrem Mann Dr. Cotton dorthin geführt, vor dem Separée und erschießt sich vor den Augen beider Turtelnden. Offensichtlich davon nicht sonderlich beeindruckt, lässt sich Lo ihre Champagnerlaune nicht vermiesen und feiert weiter. Erst im Morgengrauen verlässt sie die Gesellschaft, geht an einen Fluss und ertränkt sich.

Produktionsnotizen

Das Karussell des Lebens entstand kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs 1918 im Ufa-Union-Atelier in Berlin-Tempelhof. Der vieraktige Film war 1561 Meter lang und wurde im Februar oder März 1919 in Berlins Kammer-Lichtspielen uraufgeführt.

Die Filmbauten schuf Kurt Richter.

Kritik

In Paimann’s Filmlisten ist zu lesen: „Stoff, Photos, Spiel und Szenerie ausgezeichnet. (Ein Schlager I. Ranges)“.[1]

Einzelnachweise

  1. Originals vom 31. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/old.filmarchiv.at
  • Das Karussell des Lebens bei IMDb
  • Das Karussell des Lebens bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne.
  • Das Karussell des Lebens bei filmportal.de
Filme von Georg Jacoby

Madame Incognito | Die Löwenhochzeit | Die Filmprinzessin | Das Geheimnis des Affen | Die Flammentänzerin | Der letzte Flug | Die Tänzerin | König Motor | Der Mann ohne Gedächtnis | Irrende Liebe | Der schwarze Moritz | Ein tolles Mädel | Ein toller Einfall | Die Braut des Reserveleutnants oder „Fürs Vaterland“ | Der Skandal | Bogdan Stimoff | Das zweite Leben | Gold | Die Entdeckung Deutschlands | Der feldgraue Groschen | Unsühnbar | Jan Vermeulen, der Müller aus Flandern | Dem Licht entgegen | Der Flieger von Goerz | Keimendes Leben | Das Schwabemädle | Das Karussell des Lebens | Moral und Sinnlichkeit | Kreuziget sie! | Vendetta | Das Teehaus zu den 10 Lotosblumen | Aberglaube | Komtesse Dolly | De profundis. Aus der Tiefe | Indische Rache | Der Mann ohne Namen | Seine Exzellenz von Madagaskar | So sind die Männer | Das Paradies im Schnee | Quo Vadis? | Komödianten des Lebens | Muß die Frau Mutter werden? | Husarenfieber | Der Hahn im Korb | Der Ritt in die Sonne | Der Stolz der Kompagnie | Das Gasthaus zur Ehe | Der dumme August des Zirkus Romanelli | Die Insel der verbotenen Küsse | Die Frau ohne Namen | Colonialskandal | Die Jagd nach der Braut | The Fake | Der Faschingskönig | Der Arzt | Küsse, die man nicht vergißt | Die Wochenendbraut | Indizienbeweis | Meineid | Mutterliebe | Frauen am Abgrund | Der Witwenball | Die Lindenwirtin | Der keusche Joseph | Pension Schöller | 1000 Worte Deutsch | Geld auf der Straße | Die Blumenfrau von Lindenau | Der verjüngte Adolar | Hurrah – ein Junge! | Strohwitwer | Die spanische Fliege | Kadetten | Melodie der Liebe | Ja, treu ist die Soldatenliebe | Liebe in Uniform | Der große Bluff | Moral und Liebe | Sag’ mir, wer Du bist | Zwei im Sonnenschein | Ist mein Mann nicht fabelhaft? | Die Wette | Der streitbare Herr Kickel | Das 13. Weltwunder | Der Störenfried | Eine ideale Wohnung | Ein Mädel wirbelt durch die Welt | Der Polizeibericht meldet | Liebe und Zahnweh | Hochzeit am 13. | Die Csardasfürstin | Der kühne Schwimmer | G’schichten aus dem Wienerwald | Besuch am Abend | Der letzte Walzer | Warum lügt Fräulein Käthe? | Ehestreik | Leutnant Bobby, der Teufelskerl | Herbstmanöver | Heißes Blut | Der Bettelstudent | Und du mein Schatz fährst mit | Die Kronzeugin | Husaren, heraus! | Spiel auf der Tenne | Gasparone | Großalarm | Eine Nacht im Mai | Der Vorhang fällt | Kora Terry | Frauen sind doch bessere Diplomaten | Tanz mit dem Kaiser | Die Gattin | Die Frau meiner Träume | Das Kind der Donau | Frühling auf dem Eis | Sensation in San Remo | Die Csardasfürstin | Das Herz einer Frau | Pension Schöller | Maske in Blau | Die geschiedene Frau | Gestatten, mein Name ist Cox | Drei Tage Mittelarrest | Drei Mädels vom Rhein | Die wilde Auguste | Ich und meine Schwiegersöhne | Zu Befehl, Frau Feldwebel! | Familie Schimek | Nachts im Grünen Kakadu | Bühne frei für Marika | Die Nacht vor der Premiere | Bomben auf Monte Carlo | Pension Schöller