Das Dampfhaus

Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration von Léon Benett
Der Stahlelefant mit seinen beiden Wohnwagenanhängern

Das Dampfhaus (auch Der Stahlelefant oder Im Elefantenlokomobil durch Nordindien) ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne. Der Roman wurde erstmals 1880 von dem Verleger Pierre-Jules Hetzel in zwei Bänden unter dem französischen Titel La Maison à Vapeur veröffentlicht. Band I erschien am 5. Juli 1880 und Band II am 11. November 1880. Die erste deutschsprachige Ausgabe erschien 1881 unter dem Titel Das Dampfhaus.

Der Roman besteht – wie zahlreiche ähnliche Romane Jules Vernes – aus dramatischen und aus komischen Teilabschnitten.

Handlung

Der Roman beginnt damit, dass der englische Ingenieur Banks im Auftrage eines indischen Maharadschas einen stählernen, Gehbewegungen ausführenden Elefant baut, der in der Lage ist, zwei rollende Bungalows zu ziehen. Der Elefant wird von einer Dampfmaschine angetrieben, der Schornstein befindet sich in dem Rüssel. Durch eine geschlossene Bodengruppe ist der Koloss auch schwimmfähig und seine Beine können im Wasser wie Schaufelräder zum Antrieb genutzt werden. Da auch die beiden Anhänger als Amphibienfahrzeug ausgebildet sind, kann das Fahrzeug auch Flüsse überqueren.

Nach dem Tod des Maharadschas weiß Banks nicht, was er mit dem Fahrzeug anfangen soll – also lädt er drei seiner Freunde ein, mit ihm in dem Gefährt durch Indien zu reisen: den Franzosen Maucler, Ich-Erzähler des Romans, den jagdbesessenen Hauptmann Hod und Oberst Munro, der die Reise nur mitmacht, um sich unterwegs an seinem Todfeind Nana Sahib für die Ermordung seiner Ehefrau Laurence während des Sepoy-Aufstandes im Jahre 1857 zu rächen.

Der erste Band schildert die Reise nach Norden, auf der die Reisenden zuerst einige Städte und Gedenkstätten für den Sepoy-Aufstand besuchen. Dabei schildert der Autor auch ausführlich die Ereignisse während des Sepoy-Aufstandes. Anschließend erleben sie im Urwald einige Jagdabenteuer. Unter anderem wird Hauptmann Hod, der sich im Jagdfieber verirrt, durch den Elefanten aus dem brennenden Dschungel gerettet, außerdem lernt der Leser Nana Sahib kennen und erfährt von seinem Plan, die Inder zu einem erneuten Aufstand gegen die englischen Kolonialherren aufzustacheln.

Der zweite Band schildert die Begegnung der Reisenden mit dem Tierfänger Mathias van Guitt, diverse Jagdabenteuer in den Wäldern am Fuße des Himalaya, die Zerstörung der Bungalows durch echte Elefanten und die Konfrontation Oberst Munros mit seinem Todfeind, der ihn vor eine Kanone bindet.

Stil

Im Gegensatz zu früheren Werken hält sich Verne mit der Beschreibung der Technik, hier in Form des „Stahlelefanten“, zurück. Es wird nie deutlich, ob die Zugmaschine nun durch sich bewegende Beine oder durch verdeckte Räder fortgetrieben wird. Der Stahlelefant selbst spielt allerdings nur eine untergeordnete Rolle, da das eigentliche Thema der Geschichte die Erkundung Indiens in einem „rollenden Haus“ ist.

Literatur

  • Heinrich Pleticha (Hrsg.): Jules Verne Handbuch. Deutscher Bücherbund / Bertelsmann, Stuttgart / München 1992. 
  • Volker Dehs, Ralf Junkerjürgen: Jules Verne. Stimmen und Deutungen zu seinem Werk. Phantastische Bibliothek, Wetzlar 2005. 
  • Volker Dehs: Jules Verne. Eine kritische Biographie. Artemis & Winkler, Düsseldorf 2005, ISBN 3-538-07208-6. 
Commons: The Steam House – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: La Maison à vapeur – Quellen und Volltexte (französisch)
  • Das Dampfhaus als E-Book in HTML auf zeno.org
  • Der Stahlelefant. In: Andreas Fehrmann’s Collection Jules Verne

Fünf Wochen im Ballon | Die Reise zum Mittelpunkt der Erde | Von der Erde zum Mond | Abenteuer des Kapitän Hatteras | Die Kinder des Kapitän Grant | 20.000 Meilen unter dem Meer | Reise um den Mond | Eine schwimmende Stadt | Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika | Das Land der Pelze | Reise um die Erde in 80 Tagen | Die geheimnisvolle Insel | Der Chancellor | Der Kurier des Zaren | Reise durch die Sonnenwelt | Die Stadt unter der Erde | Ein Kapitän von fünfzehn Jahren | Die 500 Millionen der Begum | Die Leiden eines Chinesen in China | Das Dampfhaus | Die Jangada | Die Schule der Robinsons | Der grüne Strahl | Keraban der Starrkopf | Der Südstern | Der Archipel in Flammen | Mathias Sandorf | Robur der Eroberer | Ein Lotterie-Los | Der Weg nach Frankreich | Nord gegen Süd | Zwei Jahre Ferien | Die Familie ohne Namen | Kein Durcheinander | Cäsar Cascabel | Mistress Branican | Das Karpatenschloss | Claudius Bombarnac | Der Findling | Meister Antifers wunderbare Abenteuer | Die Propellerinsel | Von der Flagge des Vaterlandes | Clovis Dardentor | Die Eissphinx | Der stolze Orinoco | Das Testament eines Exzentrischen | Das zweite Vaterland | Das Dorf in den Lüften | Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin | Die Gebrüder Kip | Reisestipendien | Ein Drama in Livland | Der Herr der Welt | Der Einbruch des Meeres | Der Leuchtturm am Ende der Welt | Der Goldvulkan | Das Reisebüro Thompson & Co. | Die Jagd nach dem Meteor | Der Pilot von der Donau | Die Schiffbrüchigen der „Jonathan“ | Wilhelm Storitz’ Geheimnis | Das erstaunliche Abenteuer der Expedition Barsac | Onkel Robinson | Reise mit Hindernissen nach England und Schottland | Paris im 20. Jahrhundert

Normdaten (Werk): VIAF: 175188061