Carl Robrecht

Carl Robrecht (* 25. Juni 1888 in Immenhausen; † 22. September 1961 in Berlin) war ein deutscher Musiker, Kapellmeister und Komponist.

Musikalische Laufbahn

Robrecht begann seine musikalische Laufbahn mit Klavierunterricht in seiner Heimatstadt Immenhausen.

1907 begann er ein Studium am Leipziger Konservatorium. Dort wurde er von Johannes Gottfried Merkel, Carl Heinrich Heynsen und Max Wünsche unterrichtet. Er beendete sein Studium im Juli 1909.

Er war lange Jahre Kapellmeister, u. a. in Wien und Stettin, bevor er 1923 nach Berlin ging.[1] Robrecht wurde in den 1920er und 1930er Jahren vor allem durch seine Unterhaltungsmusik mit sinfonischem Einschlag bekannt. Ebenso schrieb er Foxtrotts und andere Tänze.

Aufgezeichnete Werke

Einige der Werke Carl Robrechts sind auf frühen Schallplatten aufgenommen worden, u. a.:

  • Samum, ein sinfonischer Foxtrott (1935)
  • Fata Morgana
  • Niagara
  • Spitzentanz
  • Kinderlieder-Potpourri (Foxtrott)

Einzelnachweise

  1. Robrecht, Carl. In: Paul Frank, Wilhelm Altmann (Hrsg.): Kurzgefaßtes Tonkünstler-Lexikon. 15. Auflage. Erster Teil: Neudruck der Ausgabe von 1936. Heinrichshofen’s Verlag, Wilhelmshaven 1971, ISBN 3-7959-0083-2, S. 506. 
Normdaten (Person): GND: 103939660 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 10272065 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Robrecht, Carl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musiker, Kapellmeister und Komponist
GEBURTSDATUM 25. Juni 1888
GEBURTSORT Immenhausen
STERBEDATUM 22. September 1961
STERBEORT Berlin