Božo Bakota

Božo Bakota
Božo Bakota (1978)
Personalia
Geburtstag 1. Oktober 1950
Geburtsort Zagreb, Jugoslawien
Sterbedatum 1. Oktober 2015
Sterbeort Graz, Österreich
Position Mittelfeld
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1970–1971 NK Mladost Buzin
1971–1980 NK Zagreb 195 (53)
1980–1986 SK Sturm Graz 167 (86)
1986–1987 SC Fürstenfeld
1987–1987 SV Allerheiligen
1987–1988 SV Wildon
1988–1990 Toronto Croatia
1990 SV Wildon
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1978 Jugoslawien 1 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Božidar "Božo" Bakota (* 1. Oktober 1950 in Zagreb, Jugoslawien (heute Kroatien); † 1. Oktober 2015 in Graz[1]) war ein jugoslawischer Fußball-Nationalspieler.

Karriere

Božo Bakota begann seine Karriere beim NK Zagreb, mit dem er 1974 den Abstieg aus der 1. Liga Jugoslawiens hinnehmen musste, doch bereits 1976 den Wiederaufstieg schaffte. Insgesamt drei weitere Saisons spielte er im Mittelfeld für Zagreb in der 1. Liga; in seiner besten Saison 1978 gelangen ihm auch 10 Tore. Im selben Jahr kam Božo Bakota am 15. November zu seinem einzigen Länderspiel für Jugoslawien beim 4:1-Sieg über Griechenland. Ein Jahr nach dem Abstieg von NK Zagreb folgte er seinem ehemaligen Trainer Otto Barić nach Österreich zum SK Sturm Graz.

Bei Sturm wurde Božo Bakota bereits in seiner ersten Saison 1980/81 österreichischer Vizemeister und holte sich 1981/82 mit 24 Saisontreffern die österreichische Torjägerkrone. Er ergänzte sich im Sturm hervorragend mit Gernot Jurtin und war insbesondere als sicherer Elfmeterschütze bekannt. Sein größter internationaler Erfolg war das Erreichen des Viertelfinales im UEFA-Pokal 1983/84. Sturm unterlag auswärts Nottingham Forest 0:1, konnte dieses Ergebnis dank eines Bakota-Tores im Rückspiel egalisieren und schied erst nach dem 1:1 in der Verlängerung aus. Bis 1986 trug Božo Bakota den Sturm-Dress und erzielte insgesamt 86 Bundesligatore für den Klub.

Bakota starb an seinem 65. Geburtstag in Graz.

Erfolge

Weblinks

  • Božo Bakota in der Datenbank von weltfussball.de
  • Božo Bakota in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Bozo Bakota 65-jährig verstorben
Torschützenkönige der österreichischen Fußballmeisterschaft

1912 Schwarz | 1913 Kuthan | 1914 Neumann | 1915 Deutsch | 1916 Kuthan | 1917 Bauer / Neubauer | 1918 Bauer | 1919 Uridil | 1920 Uridil / Winkler | 1921 Uridil | 1922 Kuthan | 1923 Swatosch | 1924 Wieser | 1925 Wieser | 1926 Wieser | 1927 Schall | 1928 Schall | 1929 Schall | 1930 Weselik | 1931 Schall | 1932 Schall | 1933 Binder | 1934 Bican | 1935 Kaburek | 1936 Hahnemann | 1937 Binder | 1938 Binder | 1939 Binder | 1940 Binder | 1941 Binder | 1942 Jelinek / Reitermaier | 1943 Kerbach | 1944 Decker | 1945 Fischer | 1946 Stojaspal | 1947 Stojaspal | 1948 Stojaspal | 1949 Habitzl | 1950 Decker | 1951 Dienst | 1952 Stojaspal | 1953 Dienst / Stojaspal | 1954 Dienst | 1955 Brousek | 1956 Buzek | 1957 Dienst | 1958 Horak | 1959 Hof | 1960 Cejka | 1961 Nemec | 1962 Nemec | 1963 Hof | 1964 Nemec | 1965 Gayer | 1966 Buzek | 1967 Starek | 1968 Bjerregaard | 1969 Köglberger | 1970 Kaltenbrunner | 1971 Kreuz | 1972 Riedl | 1973 Breuer | 1974 Krankl | 1975 Köglberger | 1976 Pirkner | 1977 Krankl | 1978 Krankl | 1979 Schachner | 1980 Schachner | 1981 Jurtin | 1982 Bakota | 1983 Krankl | 1984 Nyilasi | 1985 Polster | 1986 Polster | 1987 Polster | 1988 Stojadinović | 1989 Pacult | 1990 Rodax | 1991 Daněk | 1992 Westerthaler | 1993 Daněk | 1994 Jurčević / Pfeifenberger | 1995 Sané | 1996 Vastić | 1997 Wagner | 1998 Frigård | 1999 Glieder | 2000 Vastić | 2001 Gilewicz | 2002 Brunmayr | 2003 Lawarée | 2004 Kollmann | 2005 Mayrleb | 2006 Kuljić / Linz | 2007 Zickler | 2008 Zickler | 2009 Janko | 2010 Hofmann | 2011 Linz | 2012 Jantscher / Maierhofer | 2013 Hosiner | 2014 Soriano | 2015 Soriano | 2016 Soriano | 2017 Kayode | 2018 Dabbur | 2019 Dabbur | 2020 Weissman | 2021 Daka | 2022 Adeyemi | 2023 Burgstaller | 2024 Konaté

Personendaten
NAME Bakota, Božo
ALTERNATIVNAMEN Bakota, Božidar
KURZBESCHREIBUNG jugoslawischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 1. Oktober 1950
GEBURTSORT Zagreb, Jugoslawien
STERBEDATUM 1. Oktober 2015
STERBEORT Graz