BMW R 1100 RS

BMW

Baureihe 259, Typschlüssel 0411
R 1100 RS
Hersteller BMW
Verkaufsbezeichnung R 1100 RS
Produktionszeitraum 1993 bis 2001
Klasse Motorrad
Bauart Tourer
Motordaten
Boxermotor mit zwei Zylindern
Hubraum (cm³) 1085
Leistung (kW/PS) 66/90 bei 7250 min−1
Drehmoment (N m) 95 bei 5500 min−1
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 215
Getriebe 5 Gänge
Antrieb Kardanantrieb
Bremsen vorn ⌀ 305 mm Doppelscheibenbremsen
hinten ⌀ 285 mm Scheibenbremse
Radstand (mm) 1473
Maße (L × B × H, mm): 2175 × 920 × 1300
Sitzhöhe (cm) 78–82
Leergewicht (kg) 239
Vorgängermodell R 100 RS Classic
Nachfolgemodell R 1150 RS

Die BMW R 1100 RS ist ein vollverkleidetes Motorrad von BMW. Der Tourer wird wie alle Modelle der R-Reihe von einem Zweizylinder-Boxermotor angetrieben und wurde in den Jahren von 1993 bis 2001 im BMW-Werk Berlin in Spandau 26.037 mal[1] gebaut.

Technische Daten

Antrieb

Der luft- und ölgekühlte Zweizylindermotor erzeugt aus 1085 cm³ Hubraum eine Nennleistung von 66 kW (90 PS) und ein maximales Drehmoment von 95 Nm bei einer Drehzahl von 5500 min−1.

  • BMW R 1100 RS, mit unterer Motorverkleidung
    BMW R 1100 RS, mit unterer Motorverkleidung
  • R 1100 RS im BMW Museum, ohne Motorverkleidung
    R 1100 RS im BMW Museum, ohne Motorverkleidung

Die zwei Zylinder des längs eingebauten Boxermotors haben eine Bohrung von ⌀ 99 mm Durchmesser. Die Kolben haben einen Hub von 70,5 mm bei einem Verdichtungsverhältnis von 10,7 : 1. Jeder Zylinderkopf des Viertaktmotors hat eine kettengetriebene obenliegende Nockenwelle, die über Kipphebel zwei Einlass- und zwei Auslassventile steuert. Die Kraftstoffaufbereitung erfolgt durch ein Bosch Motronic MA 2.2 mit Schubabschaltung. Der Kraftstofftank fasst 23 Liter.

Das Motorrad beschleunigt in 4,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h.

Fahrwerk

Das Fahrwerk besteht dreiteilig aus Vorderrahmen, Hinterrahmen und mittragendem Motor.

Die Vorderradaufhängung besteht aus einer Telelever-Gabel mit Dreiecks-Längslenker und einem hydraulisch gedämpften Zentralfederbein. Die Hinterradaufhängung setzt sich aus einer Paralever-Einarmschwinge mit hydraulisch gedämpften, einstellbarem Zentralfederbein zusammen.

Die Federung kann hinten individuell eingestellt und den Wünschen des Fahrers angepasst werden, je nachdem, ob sportliches oder komfortables Fahren bevorzugt wird. Sitzhöhe, Lenkerstellung, Windschild und Handbremshebel lassen sich ebenfalls verstellen. Auf Wunsch wurde die R 1100 RS mit Antiblockiersystem geliefert. Die Bereifung hat vorn die Dimension 120/70–ZR17 und hinten 160/60–ZR18.

Siehe auch

Commons: BMW R1100RS – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. pressbmwgroup.com, Alle Motorräder, Serienmodelle seit 1923 (bis 2004) (PDF, 1,8 MB) Seite 69, abgerufen am 10. März 2019.
V
Aktuelle BMW-Motorräder
V
Ältere BMW-Motorräder
Vorkriegszeit
Einzylinder

R 39R 2R 3R 4R 35R 20R 23R 36 (Prototyp)

Boxer

R 32R 37R 42R 47R 52R 57R 62R 63R 11R 16R 7 (Prototyp)R 12R 17R 5R 6R 51R 61R 66R 71WR 750 (Rennmotorrad)RS 500 Kompressor

Zweiter Weltkrieg

R 75 Gespann (Wehrmachtsgespann)

Nachkriegszeit

R 10 (Prototyp) • R 24R 25R 25/2R 25/3R 51/2R 51/3R 67/2R 68

Vollschwingen-BMW
1955–1969

R 26R 27R 50RS 54 (Rennmotorrad)R 60R 69R 50/2R 60/2R 50 SR 69 S

„Strich-Fünfer“
1969–1973

R 50/5R 60/5R 75/5

„Strich-Sechser“
1973–1976

R 60/6R 75/6R 90/6R 90 S

„Strich-Siebener“
1976–1985

R 60/7R 75/7R 80/7R 100/7R 100 SR 100 RSR 100 RTR 100 CS

„Kleine“ Zweiventil-Boxer
1978–1985

R 45R 65R 65 SR 65 GS

Zweiventil-Boxer
1980–1997
Vierventil-Boxer (1. Generation)
1993–2006

R 850 GSR 850 RTR 850 R / R ComfortR 850 CR 1100 R • R 1100 RS • R 1100 SR 1100 GSR 1100 RTR 1150 RTR 1150 RR 1150 R RocksterR 1150 RSR 1150 GSR 1150 GS AdventureR 1200 CR 1200 CL

Vierventil-Boxer (2. Generation)
2004–2013

R 1200 SR 1200 STR 1200 GSR 1200 GS AdventureR 1200 RR 1200 RT

Vierventil-Boxer (R nineT)
2014-2023

R nineTR nineT PureR nineT ScramblerR nineT RacerR nineT Urban G/S

Wasser-Boxer (1. Generation)
2013–2019

R 1200 GSR 1200 GS AdventureR 1200 RTR 1200 R

F- und G-Baureihe
seit 1993
K-Baureihe (Reihenmotor)
seit 1983
Dreizylinder

K 75K 75 CK 75 SK 75 RT

Vierzylinder

K 100K 100 RSK 100 RTK 100 LT • K 1 • K 1100 LTK 1100 RSK 1200 GTK 1200 LTK 1200 RK 1200 R SportK 1200 RSK 1300 GTK 1300 SK 1300 R

HP-Baureihe

HP4HP2 EnduroHP2 SportHP2 Megamoto

Roller

R 10 (Prototyp)C1 125C1 200C 600 SportC 650 GTC Evolution