Annette Jäger

Annette Jäger (* 7. Juli 1937 in Essen-Schonnebeck; † 16. Juli 2023[1]) war eine deutsche Politikerin (SPD). Sie war von 1989 bis 1999 Oberbürgermeisterin der Stadt Essen.

Leben

Annette Jäger kam in der Jugendhalle Schonnebeck, wo ihr Vater Hausmeister war, zur Welt. Sie ist die jüngste von drei Schwestern. Ihre Kindheit verbrachte sie in der Essener Innenstadt. Hier ging sie in die Luisenschule am Bismarckplatz und absolvierte 1954 die Mittlere Reife. Im Anschluss begann sie eine Ausbildung bei der Essener Stadtverwaltung. 1972 wechselte sie als kaufmännische Angestellte zu den Stadtwerken Essen, die damals noch ein städtisches Amt waren, und blieb dort bis 1997. Hier war sie fast zwanzig Jahre lang Vertrauensfrau der Schwerbehinderten.

1960 heiratete sie den Sozialdemokraten Karl-Konrad Jäger. Er starb 1998.

1966 trat sie in Essen-Heisingen der SPD bei. 1969 wurde sie Schriftführerin im Ortsverein. Ab 1972 war Annette Jäger stellvertretende Vorsitzende des Ortsvereins und übernahm 1976 den Vorsitz der Heisinger SPD. 1984 wurde sie in den Rat der Stadt Essen gewählt und amtierte von Oktober 1989 bis September 1999 als Oberbürgermeisterin der Stadt. Ihr Nachfolger wurde am 1. Oktober 1999 Wolfgang Reiniger. Nach der Kommunalwahl 1999 blieb sie weiterhin Mitglied des Rates und wurde vom Rat zur Bürgermeisterin gewählt. Außerdem war Annette Jäger bis 1999 Aufsichtsratsvorsitzende der Messe Essen GmbH und von 1995 bis 1999 Aufsichtsratsvorsitzende der Margarethe Krupp-Stiftung für Wohnungsfürsorge. Auch war sie Verwaltungsratsvorsitzende der Sparkasse Essen.

Ihr soziales Engagement zeigt Annette Jäger als Ehrenmitglied im Kinderschutzbund und als aktives Mitglied der Arbeiterwohlfahrt. Zudem übernahm sie seit 2002 die Schirmherrschaft über die Krebsberatung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. Ehemalige Oberbürgermeisterin von Essen gestorben: Annette Jäger - leidenschaftliche Essenerin und Politikerin. In: radioessen.de. 17. Juli 2023, abgerufen am 17. Juli 2023. 
  2. WAZ-Mediengruppe: Annette Jägers Laufbahn; 22. März 2011 (Memento vom 28. November 2015 im Internet Archive), abgerufen am 23. März 2011
  3. Verdienstordenträgerinnen und -träger seit 1986. Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, archiviert vom Original am 31. März 2019; abgerufen am 11. März 2017. 
Bürgermeister und Oberbürgermeister (ab 1873) von Essen seit Einführung des preußischen Magistrats 1804

Theodor Wilhelm Varnhorst (1804–1808) | Karl Friedrich Wilhelm Müller (1808–1811) | Anton Carl Ludwig von Tabouillot (1811–1813) | Heinrich Arnold Huyssen (1813–1818) | Anton Klein (1818–1821) | Johann Conrad Kopstadt (1821–1833) | Bertram Pfeiffer (1833–1847) | Johann Heinrich Horstmann (1847–1858) | Ernst Heinrich Lindemann (1859–1868) | Gustav Hache (1868–1886) | Erich Zweigert (1886–1906) | Wilhelm Holle (1906–1918) | Hans Luther (1918–1922) | Franz Bracht (1924–1932) | Heinrich Schäfer (1933) | Theodor Reismann-Grone (1933–1937) | Just Dillgardt (1937–1945) | Hugo Rosendahl (1945–1946) | Heinz Renner (1946) | Gustav Heinemann (1946–1949) | Hans Toussaint (1949–1956) | Wilhelm Nieswandt (1956–1969) | Horst Katzor (1969–1984) | Peter Reuschenbach (1984–1989) | Annette Jäger (1989–1999) | Wolfgang Reiniger (1999–2009) | Reinhard Paß (2009–2015) | Thomas Kufen (seit 2015)

Normdaten (Person): GND: 1120413664 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 9566148122916495200006 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Jäger, Annette
KURZBESCHREIBUNG deutsche Politikerin (SPD), Oberbürgermeisterin von Essen
GEBURTSDATUM 7. Juli 1937
GEBURTSORT Essen-Schonnebeck
STERBEDATUM 16. Juli 2023