Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften

Die FIS Alpinen Ski-Juniorenweltmeisterschaften sind ein Sportereignis, bei dem jedes Jahr in verschiedenen Rennen die Juniorenweltmeister in den alpinen Skidisziplinen Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Slalom und Kombination ermittelt werden. Seit 2012 wird auch ein Mannschaftswettbewerb ausgetragen. Seit 2014 wird eine Super-Kombination ausgetragen, zuvor wurden zur Ermittlung der Kombinationswertung die Rennpunkte aus Abfahrt, Riesenslalom und Slalom addiert. Veranstalter ist der Weltskiverband FIS. Teilnahmeberechtigt sind 16- bis 21-jährige Skiläufer[1] (bis 2012: 15- bis 20-jährige), auch solche, die bereits im Skiweltcup an den Start gehen. Erstmals wurden Juniorenweltmeisterschaften im Jahr 1982 durchgeführt, davor gab es ab 1972 Junioreneuropameisterschaften. Gemäß der offiziellen Sprachregelung der FIS wird das Sportereignis im Plural benannt und heißt „FIS Alpine Junioren Ski Weltmeisterschaften (Jahr)“.

Die jeweiligen Juniorenweltmeister sind im Saisonfinale des Weltcups (außerhalb sonstiger Limitierungen) startberechtigt.

Austragungsorte

Nr. Jahr Austragungsort
1 1982 Frankreich Auron
2 1983 Italien Sestriere
3 1984 Vereinigte Staaten Sugarloaf
4 1985 Tschechoslowakei Jasná
5 1986 Osterreich Bad Kleinkirchheim
6 1987 Norwegen Hemsedal
Schweden Sälen
7 1988 Italien Madonna di Campiglio
8 1989 Vereinigte Staaten Aleyska
9 1990 Schweiz Zinal
10 1991 Norwegen Geilo/Hemsedal
11 1992 Slowenien Maribor
12 1993 Italien Monte Campione/Colere
13 1994 Vereinigte Staaten Lake Placid
14 1995 Norwegen Voss
15 1996 Schweiz Hoch-Ybrig
16 1997 Osterreich Schladming
17 1998 Frankreich Haute-Savoie
18 1999 Frankreich Pra-Loup/Le Sauze
19 2000 Kanada Québec
20 2001 Schweiz Verbier
21 2002 Italien Tarvisio
22 2003 Frankreich Briançonnais
23 2004 Slowenien Maribor
24 2005 Italien Bardonecchia
25 2006 Kanada Québec
26 2007 Osterreich Zauchensee/Flachau
27 2008 Spanien Formigal
28 2009 Deutschland Garmisch-Partenkirchen
29 2010 Frankreich Mont Blanc
30 2011 Schweiz Crans-Montana
31 2012 Italien Roccaraso
32 2013 Kanada Québec
33 2014 Slowakei Jasná
34 2015 Norwegen Hafjell
35 2016 Russland Sotschi/Rosa Chutor
36 2017 Schweden Åre
37 2018 Schweiz Davos
38 2019 Italien Fassatal
39 2020 Norwegen Narvik
40 2021 Bulgarien Bansko
41 2022 Kanada Panorama
42 2023 Osterreich St. Anton am Arlberg
43 2024 Frankreich Haute-Savoie
44 2025 Italien Santa Caterina/Tarvis

Die erfolgreichsten Teilnehmer

Siehe: Liste der Juniorenweltmeister im alpinen Skisport

Die erfolgreichsten Teilnehmer gemessen an der Anzahl der Weltmeistertitel sind mit jeweils sechs Goldmedaillen Magdalena Egger (AUT), Sabine Ginther (AUT), Henrik Kristoffersen (NOR) und Marco Odermatt (SUI). Die meisten Medaillen gewannen mit insgesamt neun Stück Magdalena Egger und Maria Riesch (GER).

Vier Athleten konnten bisher Medaillen in allen fünf Disziplinen erringen. Kjetil André Aamodt (NOR), Tobias Hellman (SWE) und Mélanie Turgeon (CAN) gelang dieses Kunststück jeweils bei einer einzigen Weltmeisterschaft. Maria Riesch benötigte für ihre Siege in fünf Disziplinen drei aufeinanderfolgende Weltmeisterschaften.

Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1 Magdalena Egger Osterreich Österreich 2020 2022 6 2 1 9
2 Sabine Ginther Osterreich Österreich 1987 1989 6 2 8
Henrik Kristoffersen Norwegen Norwegen 2012 2015 6 2 8
4 Marco Odermatt Schweiz Schweiz 2016 2018 6 1 7
5 Maria Riesch Deutschland Deutschland 2001 2004 5 2 2 9
6 Julia Mancuso Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2001 2004 5 3 8
7 Benjamin Raich Osterreich Österreich 1996 1998 5 5
8 Anna Veith Osterreich Österreich 2006 2009 4 2 1 7
9 Anja Pärson Schweden Schweden 1998 2000 4 2 6
10 Karen Putzer Italien Italien 1996 1997 4 4

Ewiger Medaillenspiegel

(inklusive der seit 2012 ausgetragenen Team-Wettbewerbe)

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Osterreich Österreich 106 115 102 323
2 Schweiz Schweiz 66 69 49 182
3 Italien Italien 47 43 43 133
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 32 25 23 80
5 Norwegen Norwegen 31 35 30 96
6 Deutschland Deutschland 26 34 26 86
7 Frankreich Frankreich 26 20 35 81
8 Schweden Schweden 24 19 16 59
9 Slowenien Slowenien 16 13 17 46
10 Kanada Kanada 12 11 16 39
11 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 7 7 8 22
12 Sowjetunion Sowjetunion 3 2 4 9
13 Finnland Finnland 2 4 10 16
14 Liechtenstein Liechtenstein 2 4 1 7
15 Kroatien Kroatien 2 3 6 11
16 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2 3 3 8
17 Tschechien Tschechien 2 1 4 7
18 Slowakei Slowakei 2 1 3
19 Japan Japan 1 2 2 5
20 Albanien Albanien 1 1 2
21 Bulgarien Bulgarien 1 1 2
Neuseeland Neuseeland 1 1 2
23 Lettland Lettland 1 1
24 Russland Russland 4 4 8
25 Spanien Spanien 2 1 3
26 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1
27 Belgien Belgien 3 3
28 Chile Chile 1 1
Gesamt (1982 bis 2024) 413 413 412 1241
  • Ergebnisse der Juniorenweltmeisterschaften auf der Website des Internationalen Skiverbandes

Einzelnachweise

  1. International Ski Competition Rules, Seite 44 (Memento vom 20. Februar 2014 im Internet Archive) (englisch). Abgerufen am 3. April 2024.