Albertus Siculus

Albert von Trapani auf einem Fresko von Filippo Lippi im Dom zu Prato, Mitte des 15. Jahrhunderts

Albertus Siculus (* wahrscheinlich um 1240[1][2][3] in Trapani; † um 1307 in Messina) zählt zu den Heiligen der römisch-katholischen Kirche.

Er wurde als Sohn vornehmer Eltern geboren und schloss sich schon als Junge dem Karmelitenorden an. Um 1296 wurde er Ordensprovinzial auf Sizilien. Der Legende nach vollbrachte er als Prediger Wundertaten und sein Exorzismus an einem vom Teufel besessenen Mädchen bewirkte, dass sich viele Sizilianer wieder mehr ihrem Glauben zuwandten. 1476[4] wurde er heiliggesprochen.

Albertus Siculus ist Schutzpatron von Trapani und Messina, einer der Schutzheiligen Palermos und Patron der Böttcher. Er wird angerufen bei Besessenheit, Geburtsnöten, Unfruchtbarkeit und Fieber. Dargestellt wird er mit einem Kreuz und einem angeketteten Teufel. Sein Gedenktag ist der 7. August.

Literatur

  • Ludovico Saggi: ALBERTO degli Abati, santo. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 1: Aaron–Albertucci. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1960.

Weblinks

Commons: Albert of Trapani – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag im Heiligenlexikon

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. Sant'Alberto da Trapani (Memento vom 24. November 2015 im Internet Archive)
  3. https://www.santodelgiorno.it/sant-alberto-degli-abati/
  4. Joachim Schäfer: Albert Siculus von Trapani. In: Ökumenisches Heiligenlexikon. 20. September 2020, abgerufen am 25. August 2022. 
Normdaten (Person): GND: 132715414 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2007053464 | VIAF: 89074354 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Albertus Siculus
ALTERNATIVNAMEN Albert von Trapani; Alberto degli Abbati; Alberto di Trapani
KURZBESCHREIBUNG Heiliger
GEBURTSDATUM um 1240
GEBURTSORT Trapani
STERBEDATUM um 1307
STERBEORT Messina