38. Jahrhundert v. Chr.

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel

◄ | 5. Jt. v. Chr. | 4. Jahrtausend v. Chr. | 3. Jt. v. Chr. ►
◄ | 40. Jh. v. Chr. | 39. Jh. v. Chr. | 38. Jahrhundert v. Chr. | 37. Jh. v. Chr. | 36. Jh. v. Chr. | ►

Das 38. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 3800 v. Chr. und endete am 31. Dezember 3701 v. Chr. Dies entspricht dem Zeitraum 5750 bis 5651 vor heute oder dem Intervall 5012 bis 4936 Radiokohlenstoffjahre.

Zeitrechnung/Kalender

Zeitalter/Epoche

Ereignisse/Entwicklungen

  • Das Klima unterliegt der ersten Piora-Schwankung (Piora-Schwankung I – 3900 bis 3780 v. Chr.). Sie bewirkt eine globale Abkühlung; die Sahara beginnt auszutrocknen, als Folgeerscheinung wandert die dort ansässige Bevölkerung in Richtung Niltal ab.
  • Die Entdeckung von Massengräbern (datiert auf den Zeitraum 3800 bis 3600 v. Chr.) am Tell Majnuna (unmittelbar nördlich vom Tell Brak) in Syrien deutet auf kriegerische Auseinandersetzungen.[1]
  • Die Kultur des Neolithikum II (4500 bis 3500 v. Chr.) auf Zypern (mit Hauptfundstätte Sotira an der Südküste) wird um 3800 v. Chr. von einem Erdbeben schwer getroffen.[2]
  • In einer Höhle des Bükk in Ungarn lebte das Balla-Kind. Das Skelett wurde auf den Zeitraum 3709 bis 3599 v. Chr. datiert.[3]

Erfindungen und Entdeckungen

Archäologische Kulturen

Kulturen in Nordafrika

Kulturen in Ägypten

Kulturen in Mesopotamien und im Nahen Osten

Kulturen in Südasien

Kulturen in Ostasien

Drachen aus Jade, Hongshan-Kultur
Keramik der Songze-Kultur

Kulturen in Sibirien

Kulturen in Europa

Skizze typischer Altheimer Keramik
Rekonstruierte Pfahlbauten der Schussenrieder Gruppe
Keramik der Baalberger Kultur

Kulturen in Amerika

Commons: 38. Jahrhundert v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. McMahon, A. u. a.: Late chalcolithic mass graves at Tell Brak, Syria, and violent conflict during the growth of early city-states. In: Journal of Field Archaeology. Band 36, 2011, S. 201–220 (englisch). 
  2. Mirbagheri, F.: Historical Dictionary of Cyprus. Scarecrow Press, 2009, S. 288 (englisch). 
  3. Tillier, A.-M. u. a.: Direct dating of the „Gravettian“ Balla child’s skeleton from Bükk Mountains (Hungary): unexpected results. In: Journal of Human Evolution. Band 56, 2009, S. 209–212 (englisch). 
  4. Gabriele Walter: HB Bild.254 Malta. HB Bildatlas, ISBN 3-616-06159-8, S. 111.